Olivenöl-Tipps

Eine Gesichtsreinigung mit asfar Olivenöl pflegt und nährt die Haut bereits bei der Anwendung. Während das Öl sanft in die Haut einmassiert wird, nimmt es selbst tief sitzende Schmutz- und Staubpartikel sowie Schlackenstoffe auf und führt der Haut zugleich die wertvollen Inhaltsstoffe des Olivenöls zu. Das Olivenöl mit einem Wattebausch und mit sanften kreisenden Bewegungen auf die Gesichtshaut auftragen. Anschließend mit einem sauberen Wattebausch das überschüssige Öl und die darin gebundenen Schmutz- und Staubpartikel aufnehmen. Im Anschluß mit warmen Wasser nachspülen und das Gesicht abtrocknen.

Frau Annette Berggötz, Co-Autorin des Buches Kinder respektvoll berühren (ISBN 978-3-00- 020838-6), empfiehlt asfar Olivenöl gerade auch für Massagen.
Im Einsatz für die Kindermassage schätzt sie besonders das aromatisierte asfar Olivenöl mit dem sehr erfrischenden Zitronen-, Orangen-, oder Grapefruitduft. Das Buch Kinder respektvoll berühren enthält viele anschauliche Illustrationen und eine praktische Anleitung zur Kindermassage sowie Informationen über die Bedeutung von Berührung für die Entwicklung von Kindern und die Stärkung des Familien- zusammenhalts. Das Konzept Kindermassage - Berührung mit Respekt ® ist ein Kommunikationsmittel mit dem Ziel, Berührung zwischen Menschen unterschiedlichster Altersstufen respektvoll zu gestalten. Im Vordergrund steht dabei nicht die Massagetechnik sondern die Vermittlung von Kontakt, Respekt, Integrität, Achtsamkeit, Sensibilität und Aufmerksamkeit für den Menschen, der berührt wird. Da die Massage immer zu den Bedingungen des Massierten (Kindes) stattfindet, vermittelt sie diesem ernst genommen zu werden. Es entsteht Selbstvertrauen und Selbstsicherheit auf dessen Grundlage die Kinder lernen, ihre Umwelt besser wahrzunehmen. Sie erlangen somit die Fähigkeit, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Frau Annette Berggötz ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Sie ist Lehrerin für Krankenpflegeberufe und seit 2001 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Baby- und www.dgbm.de, www.respectare.de

Viele heilkräftige Kräuter eignen sich zur Herstellung von Heilkräuterölen. Hier ein Grundrezept; die Mengen richten sich nach Bedarf:
1. Pflanzenteile gründlich mit Wasser säubern, sehr gut abtrocknen und in gereinigte Flaschen aus hellem Glas locker nebeneinander legen.
2. Aufgießen mit almasol oder einem anderen hochwertigen nativem Olivenöl extra, sodass die Pflanzen vollkommen bedeckt sind. Die Flaschen mit einem Korken fest verschließen und auf eine sonnige Fensterbank stellen. Jeden Tag einmal gut durchschütteln.
3. Nach etwa 4 Wochen ist das Öl gebrauchsfertig. Den Flascheninhalt durch einen Trichter seihen, in den zuvor ein sauberes Baumwolltuch als feiner Filter gelegt worden ist. Das von Pflanzenteilen befreite Öl in braune Flaschen abfüllen und an einem kühlen und dunkelen Ort aufbewahren. Nach Gebrauch stets gut verschliessen.
Bei Beschwerden des Leber-Galle-Systems empfehlen sich nächtliche Leberkompressen. Hierzu wird leicht angewärmtes Olivenöl auf ein Baumwolltuch gegeben und auf die Lebergegend gelegt und mit einem großen Baumwolltuch abgedeckt. Am besten ein enges Hemd darüberziehen, damit der Wickel über Nacht nicht verrutscht. Das Olivenöl stärkt die Leber und regt die Gallentätigkeit an. Empfohlen wird eine Kur von 2 bis 3 Wochen nächtlicher Wickel.
Klassische Schönmacher mit Sofortwirkung, denn sie geben der Haut Gelegenheit zur Regeneration und führen ihr in kurzer Zeit hoch konzentrierte pflegende Substanzen zu. Vor dem Auftragen muss die Haut gründlich gereinigt werden. Die Anwendungen werden am Besten abends vor dem Schlafengehen durchgeführt, so können die wertvollen Wirkstoffe über Nacht nachwirken. Nach der Anwendung Gesicht und Hals gründlich mit warmen Wasser reinigen.
nährend und glättend bei trockener und empfindlicher Haut. 1 Eigelb mit 1 Teelöffel Bienenhonig und einigen Spritzern Olivenöl zu einer geschmeidigen Paste verquirlen. Diese mit einem Pinsel auf Gesicht und Hals auftragen. 15 bis 20 Min. einwirken lassen und dann mit warmen Wasser abwaschen.
für empfindliche und zu Rötungen neigende Haut. 1 Esslöffel Karottensaft (ohne Zusatzstoffe) mit 1/2 Eigelb und 1 Teelöffel Olivenöl vermischen und gleichmäßig auftragen. Dabei Augen, Nase und Mund aussparen. Etwa 20 Minuten einwirken lassen und dann gründlich mit warmen Wasser abwaschen.
für die reifere Haut, hautglättend, erfrischt den Teint. 1 Esslöffel Heilerde in Wasser auflösen und mit 1 Esslöffel Olivenöl verrühren. Die Mixtur auf Gesicht, Hals und Dekolletee auftragen. Augen, Nase und Mundpartie aussparen. 10 bis 15 Min. einwirkenlassen und anschließend mit lauwarmen Wasser abwaschen.
erfrischend und regenerierend, für jeden Hauttyp geeignet. 2 große, gewaschene Kopfsalatblätter kurz in Olivenöl tauchen, abtropfen lassen und mit frischen Zitronensaft beträufeln. Blätter auf das Gesicht legen, andrücken und ein mit warmen Wasser getränkten Waschlappen darüberlegen. Zehn Minuten einwirken lassen.
Ganzkörpermassagen mit Olivenöl stimulieren die Haut, entspannen und bringen verbrauchte körperliche wie auch geistige Energien zurück. Zugleich werden die Reflexzonen der inneren Organe angeregt und eventuelle Störungen ausgeglichen, Kreislauf, Blutdruck und Herztätigkeit harmonisiert und das Immunsystem aktiviert. Olivenöle eignen sich darüber hinaus auch gut als Zusatz für ein entspannendes und pflegendes Bad. Geben Sie dazu etwa eine Tasse Olivenöl auf ein Vollbad.
Die mediterrane Ernährung besitzt folgende charakteristische Merkmale:
1.) Hauptbestanteil der Ernährung sind pflanzliche Lebensmittel und diese möglichst frisch: Gemüse, Salate, Obst, Brot, Teigwaren, Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse.
2.) Olivenöl als Hauptfettquelle. Wir empfehlen almasol Olivenöl
3.) Fisch und Geflügel mehrmals pro Woche in mäßigen Mengen.
4.) Fleisch, vor allem rotes Fleisch, nur selten und in geringen Mengen.
5.) Milch und Milchprodukte, vor allem Joghurt und Käse, täglich in mäßigen Mengen.
6.) Wein regelmäßig, jedoch stets zu den Mahlzeiten und in mäßigen Mengen.

Entweder bei Bedarf getrunken oder als Intensivkur 1 Woche lang täglich. Hierfür werden 20 g Olivenblätter mit 1 l Wasser angesetzt und bis auf 1/4 Liter eingekocht und abgeseiht (am besten jeweils am Vorabend). Dieser Sud wird über den Tag verteilt getrunken. Wem der Geschmack zu intensiv ist, kann den Tee mit Saft verdünnen. Weniger intensive Variante - auch wohltuend bei Schlafstörungen und Nervosität: 2 TL Olivenblätter werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser aufgegossen,10 Min. ziehen lassen. Abends getrunken wirkt dieser Tee entspannend und beruhigend.

Vorsichtig betroffene Hautstellen mit Olivenöl betupfen.
250 ml Olivenöl erwärmen. 50 g getrocknete Kamillenblüten dazugeben. 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Betroffenen Stellen mit lauwarmen Olivenöl einreiben.
Nach einem Bad in Olivenöl (etwa 15 Minuten lang Fingerspitzen darin eintauchen) lassen sich Nägel besonders gut maniküren. Regelmäßig Finger- und Zehennägel mit Olivenöl massieren, das hält sie schön glänzend und gesund.

Ein Teeaufguss aus Olivenblättern gilt als entspannend und beruhigend: 1 Teelöffel getrocknete, am Besten mit einem Mörser zerstossene, Olivenblätter mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch einen Sieb abseihen und den Saft von 3 ausgedrückten Knoblauchzehen dazu geben und nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Am Besten kurmäßig über 3 Wochen täglich 1 Tasse vor dem Zubettgehen trinken.

1 Esslöffel Olivenöl mit 250 ml Vollmilch als Mischung in ein Vollbad (35 bis 37°C). 10 Min. darin baden. Danach die Haut vorsichtig trockentupfen und mit einer wasserhaltigen Salbe oder Lotion einreiben.
Warmes Olivenöl eignet sich besonders gut für eine Auflage. Dafür ein Leinentuch mit dem erwärmten Öl beträufeln und auf das schmerzende Ohr legen. Möglich ist auch, eine Knoblauchzehe ganz fein zu zerhacken und die Stückchen mit Watte und ein paar Tropfen Olivenöl zu einem Pfrofen zu drehen und vorsichtig in das schmerzende Ohr zu schieben. Als Alternative empfiehlt es sich, ein paar Tropfen Knoblauchöl ins Ohr zu träufeln. Dafür zerdrückt man 3 Knoblauchzehen und vermengt diese mit 3 Esslöffeln Olivenöl. In einer Glasflasche die Mischung mind. 1 Woche lang ziehen lassen, anschließend Tinktur abseihen. Knoblauchöl = siehe auch unter Fusspilz.
Regelmäßig, täglich Schenkel und Po mit Olivenöl kräftig einmassieren. Siehe auch Cellulite.
2 EL gehackten Dill mit 1 EL Olivenöl mischen, 24 Std. stehen lassen. Das Ganze durch einen Sieb pressen und mit so viel warmen Bienenwachs verrühren, bis eine streichfähige Paste entsteht. Dillsalbe auf die verletzte Stelle verteilen und einen Mullverband darüber binden.
Mehrmals täglich betroffene Stellen mit folgender Johanniskraut-Olivenöl- Mixtur einreiben: 3 Handvoll frisches Johanniskraut auf 1 Liter Olivenöl geben. Mischung 2 Wochen lang in einem verschlossenen Gefäß an der Sonne stehen lassen. Dann nochmals drei Handvoll frisches Kraut dazu geben und wieder ein paar Tage an der Sonne stehen lassen. Sobald das Öl eine dunkelrote Farbe angenommen hat, durch einen feinen Filter abseihen. In eine dunkle Flasche abfüllen und nach Gebrauch stets gut verschlossen an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Koche die Außenrinde und die Blätter des Ölbaumes in Wasser und mache (aus der Abkochung) und altem (Schweine-)Fett eine Salbe. Wer im Herzen oder im Rücken oder in der Seite oder in der Nierengegend (Lenden, Kreuz) unter Rheuma (Gicht) zu leiden hat, der reibe sich dort mit dieser Salbe ein. Diese Salbe zieht in seine Haut ein wie ein warm gemachtes Fett in frisches Holz, und es wird ihm besser gehen. (Aus: Die große Hildegard-Apotheke)
Schmerzende Stellen vorsichtig mit folgender Kamillenblüten-Olivenöl-Mixtur einmassieren: 100 Gramm Kamillenblüten und 1 Liter Olivenöl im Wasserbad bei sehr kleiner Flamme erhitzen. Nach 10 Minuten durch einen Sieb abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Nach Gebrauch stets gut verschlossen an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Um die Schuppen von der Haut zu entfernen helfen Vollbäder mit Olivenöl. Auf ein Vollbad 5 Esslöffel Olivenöl geben, mit den Händen umrühren und 10 bis 15 Minuten darin baden.
Um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen, beginnend im dritten bis vierten Monat, die Haut regelmäßig mit Olivenöl, z.B. arve Bio Olivenöl oder Olivenextrakt (erhältlich in der Apotheke) einreiben; das aktiviert die erschlaffende und sich dehnende Haut.
Auch vorbeugend anwendbar vor großen Ess- und Trinkgelagen: 1 Esslöffel Olivenöl mit 1 Esslöffel frisch gepresstem Zitronensaft mischen und einnehmen. Siehe auch unter Bauchschmerzen.
Olivenöl mit Zitronensaft gemischt ist in den Herkunftsländern ein Mittel gegen Sonnenbrand (bitte nicht als Sonnenschutz verwenden!).

Die betroffene Körperpartie mit in Olivenöl getränkter Watte bedecken. Mullbinde darüber wickeln; mehrmals täglich erneuern.

1 Esslöffel Olivenöl in ein Glas warmen Wasser verrührt, morgens auf nüchternen Magen und abends vor dem Schlafengehen trinken. Bei schweren Fällen, 3 x täglich vor den Mahlzeiten 1 Esslöffel leicht geschlagenes (mit der Gabel verquirltes) Olivenöl einnehmen
Finger in Olivenöl tauchen und damit Zähne einreiben - entfernt die Spuren von Kaffee, Tee und Rotwein. Zahnfleisch regelmäßig mit Olivenöl einmassieren - das kräftigt es und stärkt seine Widerstandskraft.
Weitere anzeigen hold SHIFT key to load all load all